Thema: Wissenschaft

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

Synapsen: Mücken, Klima, Krankheiten

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (3.v.l, SPD), Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Christian Piltz (l),  Technischer Standortleiter von Eleqtron, Lars Reger (r), Technischer Geschäftsführer NXP Semiconductors, Christian Ertler (2.v.r), Head of Technology Partnerships bei ParityQC, Anke Kaysser-Pyzalla (3.v.r), Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Anna Christmann (4.v.r, Bündnis 90/Die Grünen), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, starten per Knopfdruck den ersten Hamburger Quantencomputers im NXP Innovations- und Technologiecampus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Industrietauglicher Quantencomputer in Hamburg vorgestellt

Der leistungsfähige Rechner wurde beim Halbleiterhersteller NXP in Betrieb genommen. Zur Vorstellung des Quantencomputers kam auch Bundeskanzler Scholz. mehr

Audios & Videos

Andrea Stolte, Projektmanagerin für Geisternetze bei der Umweltstiftung WWF, während einer Rolltrossen-Bergung zwischen Glowe und Kap Arkona, Nordrügen, mit dem Fischkutter "SAS 107 Crampas" des Fischereibetriebs Erler. © WWF / Stefan Sauer

Todesfalle Geisternetze - Plastikmüll in der Ostsee auf der Spur

Neue Forschungsansätze erlauben eine bessere Ortung von verlorenen Netzen und Leinen. In MV und SH arbeiten Wissenschaftler und Fischer an Lösungen. mehr

Bettina Stark-Watzinger (l, FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird von Katja Matthes (Mitte), Direktorin des Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Verwaltungsdirektor Frank Spiekermann (rechts), zur Gebäude-Einweihung des GEOMAR in Kiel begrüßt. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter/dpa

Neubau des Kieler GEOMAR-Instituts offiziell eingeweiht

Alle Fachrichtungen sind nun unter einem Dach. Auch Wissenschaftsministerin Stark-Watzinger war unter den Gästen. mehr

Elektroauto an der Ladestation. © fotolia Foto: estations

Elektromobilität in Gefahr? Professoren schlagen Alarm

Der Bund will Mittel für Batterieforschung kürzen - und das hat Folgen, wie ein Braunschweiger Forscher erklärt. mehr

Auf einer Torte brennen Kerzen in der Form der Zahl 100. © photocase Foto: Addictive Stock

Synapsen: Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? mehr

Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Bahrenfeld. © J. Harms, MPSD

Neubau von Max-Planck-Institut in Bahrenfeld eingeweiht

Die Science City Bahrenfeld nimmt Gestalt an. Am Montag wurde der Neubau des Max-Planck-Instituts Struktur und Dynamik der Materie eingeweiht. mehr

Zwischen Apfelbäumen des Bio-Obstbauern Dierk Augustin aus Klein Hove im Alten Land haben Wissenschaftler der Universität Hamburg die Entnahme von Bodenproben vorbereitet. © Jenny Witt / NDR

Altes Land: Forschende und Obstbauern heben Datenschatz im Boden

Landwirte und Wissenschaftler der Uni Hamburg machen gemeinsame Sache, um die Bodenqualität im Obstanbaugebiet nachhaltig zu verbessern. mehr

Die Gesundheitspflegerin Döne Duman steht im Gesundheitskiosk in Hamburg-Mümmelmannsberg. © NDR / Nele Rößler

Gesundheitskioske: Doppelstruktur oder Antwort auf soziale Kluft?

Die FDP blockiert eine flächendeckende Umsetzung. Verbessern die Kioske das Gesundheitssystem? In Hamburg gibt es bereits Erfahrungen damit.  mehr

In Berlin stehen bei einer Großkundgebung von Landwirten zahlreiche Traktoren, Lastwagen und Autos auf der Straße des 17. Juni. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Synapsen: Wut, Hoffnung, Angst - Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. mehr

Eine Offshore-Windanlage. © picture alliance / Zoonar | Fokke Baarssen Foto: Fokke Baarssen

Wie wirken sich Muscheln und Algen auf Offshore-Windparks aus?

Ein Experiment in Braunschweig soll zeigen, wie Windparks trotz Muschelbesatz und Gezeiten widerstandsfähiger werden. mehr