Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig mit Podcast-Host Lucie Kluth und den Wissenschaftsredakteurinnen Yasmin Appelhans und Nele Rößler im Podcast-Studio des NDR. © Melanie Stinn

Synapsen: Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

Stand: 16.05.2024 17:00 Uhr

Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen.

Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren.

Von A wie ADHS bis Z wie Zucker

Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.

Prominente Forschende über Synapsen

Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei:

  • Sven Plöger, Meteorologe
  • Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin
  • Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin
  • Dirk Brockmann, Physiker und Komplexitätsforscher
  • Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher
  • Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres   

Synapsen-Quiz zur 100. Folge 

Weitere Informationen
Eine Petrischale, in der eine Kultur die Zahl 100 bildet (Montage) © photocase Foto: laforme

100 Mal Synapsen - das Quiz zum Podcast-Jubiläum

Von A wie ADHS bis Z wie Zucker - den NDR Info Wissenschafts-Podcast Synapsen gibt es nun schon seit 100 Folgen. Hier sind unsere Quizfragen dazu. Quiz

Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig mit Podcast-Host Lucie Kluth und den Wissenschaftsredakteurinnen Yasmin Appelhans und Nele Rößler im Podcast-Studio des NDR. © Melanie Stinn

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 16.05.2024 | 07:32 Uhr | von Lucie Kluth / Korinna Hennig / Nele Rößler / Yasmin Appelhans
96 Min | Verfügbar bis 15.05.2029

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten?

Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen.

Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren.

Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.  

Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei:

- Sven Plöger, Meteorologe
- Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin
- Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin
- Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher
- Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher
- Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft:
https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003

Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab:
https://doi.org/10.1111/pops.12244

Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil:
https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf

Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann:
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309

Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/

Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft:
https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6

Empathie in der Wissenschaftskommunikation:
https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481


Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen:
ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html

Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
ndr.de/wissen

Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig (r.) diskutiert im Podcast-Studio von NDR Info mit Host Lucie Kluth (M.) und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans (l.). © Melanie Stinn

NDR Info im Dialog: 100 Mal Synapsen - von der Tiefsee bis ins Weltall

Sendung: Wissen | 17.05.2024 | 09:37 Uhr | von Ulrike Heckmann / Korinna Hennig
5 Min | Verfügbar bis 16.05.2026

Korinna Hennig, Leiterin der Wissenschaftsredaktion von NDR Info, spricht über das Erfolgskonzept des Podcasts, das Recherchieren in die Tiefe und die Sehnsucht nach positiven Themen.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen

Probleme von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in die Wissenschaft

Hendriks F, Kienhues D, Bromme R: Disclose your flaws! Admission positively affects the perceived trustworthiness of an expert science blogger. Studies in Communication Sciences. 2016;16(2): 124–131 extern

Klimawissenschaftliche Kommunikation und das Messproblem

Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab: Kahan DM: Climate-Science Communication and the Measurement Problem. Political Psychology. 2015;36(S1): 1–43 extern

Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil

Becker R.: Gender and Survey Participation. An event-history analysis of the gender effects of survey participation in a probability-based multi-wave panel study with a sequential mixed-mode design. Methods, data, analyses. 2022;16(1): 3–32 extern

Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann

Hendriks F, Kienhues D, Bromme R: Measuring laypeople’s trust in experts in a digital age: The Muenster Epistemic Trustworthiness Inventory (METI). PLoS ONE. 2015;10(10): 1–20 extern

Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft im Dialog - Wissenschaftsbarometer 2023 [abgerufen am 16.05.2024] extern

Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft

Bromme, R: Informiertes Vertrauen in Wissenschaft: Lehren aus der Covid-Pandemie für das Verständnis naturwissenschaftlicher Grundbildung (Scientific Literacy). In: Unterrichtswiss 2022;50;331-345 extern

Empathie in der Wissenschaftskommunikation

Janich, N: What Do You Expect? Linguistic Reflections on Empathy in Science Communication. In: Media and Communication 2020;8(1);107-117 extern

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 16.05.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Video, das im Internet kursiert, soll Menschen zeigen, die in einem Partyzelt in Löningen feiern und "Ausländer raus" rufen. © NDR

Nach rassistischen Parolen auf Schützenfest: Demo für Demokratie

Vereine aus Löningen wollen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Am Sonntag findet hier eine Demonstration statt. mehr