CDU gewinnt Berlin-Wahl: Gemischte Reaktionen aus dem Norden

Stand: 13.02.2023 17:53 Uhr

Deutlicher Sieg für die CDU bei der Wahl in Berlin und ein historisch schlechtes Ergebnis für die SPD: Die Reaktionen nach den Wahlen in Berlin sind in den norddeutschen Bundesländern sehr unterschiedlich.

Laut vorläufigem Wahlergebnis ist die CDU in Berlin mit 28,2 Prozent (2021: 18,0 Prozent) die mit großem Abstand stärkste Kraft. Die SPD von Regierungschefin Franziska Giffey stürzte um drei Punkte auf historisch schlechte 18,4 Prozent ab. Sie liegt aber mit einer hauchdünnen Mehrheit von 105 Stimmen vor den Grünen, die ebenfalls auf 18,4 Prozent (2021: 18,9) kamen. Die Linke kommt auf 12,2 Prozent (14,1), die AfD auf 9,1 Prozent (8,0) und die FDP auf 4,6 Prozent (7,1). Die erneute Abstimmung zum Berliner Abgeordnetenhaus war notwendig geworden, weil es bei der Abstimmung am 26. September 2021 zu schwerwiegenden Pannen und Wahlfehlern gekommen war und sie daraufhin für ungültig erklärt worden war.

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner freut sich über das gute Ergebnis seiner Partei bei der Wahl in Berlin am 12. Februar 2023. © dpa Foto: Fabian Sommer
AUDIO: Kommentar zur Berlin-Wahl: CDU wacht womöglich mit einem Kater auf (3 Min)

Schwesig hofft auf Fortführung eines SPD-geführten Senats in Berlin

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sprach von einer "Berlin-Wahl unter ganz speziellen Vorzeichen". Sie hoffe, dass es am Ende für einen SPD-geführten Senat unter Franziska Giffeys Führung reiche. Schwesig würde die gute Zusammenarbeit mit Giffey gerne fortsetzen. Dagegen ist nach Ansicht von CDU-Landeschef Franz-Robert Liskow "die Politik von Frau Giffey abgewählt" worden. Dem Führungsduo der Linken in Mecklenburg-Vorpommern zufolge mache das Ergebnis in der eigenen Partei Mut, weiter konsequent für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen, wie Vanessa Müller und Peter Ritter am Sonntag mitteilten. Beifall für das Abschneiden der eigenen Partei gab es auch von den Grünen in MV. Jetzt sei die Aufgabe aller demokratischen Parteien, eine stabile Regierungsmehrheit zu verhandeln.

Ministerpräsident Günther: "Chance auf Neuanfang"

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, sieht in dem Ergebnis eine Chance auf einen Neuanfang unter Führung des Berliner CDU-Spitzenkandidaten Kai Wegner. Ein "Weiter so" hätten die Berlinerinnen und Berliner damit mit Sicherheit nicht zum Ausdruck gebracht, sagte Günther am Sonntag. Der Grünen-Co-Vorsitzende Anke Erdmann zufolge sei es gut, dass die Berliner Grünen ihr starkes Ergebnis von 2021 trotz heftigen Gegenwindes stabilisieren konnten. Das starke Abschneiden der CDU begründete Erdmann damit, dass die Berliner wegen der Wahlwiederholung genervt gewesen seien.

Serpil Midyatli (SPD), Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, hat beide Hände aneinandergelegt. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius
AUDIO: Midyatli zur Berlin-Wahl: "Ich würde keine Große Koalition eingehen" (7 Min)

Hamburgs CDU-Chef Ploß: "Mit bürgerlichem Kurs auch in Großstädten am erfolgreichsten"

Auch in Hamburg fallen die Reaktionen gemischt aus. CDU-Chef Christoph Ploß zeigte sich sehr zufrieden: Das Ergebnis zeige, dass die Christdemokraten mit einem bürgerlichen Kurs auch in Großstädten am erfolgreichsten seien. Die CDU in Berlin habe "deutlich gemacht, dass sie bei der inneren Sicherheit eine konsequente Linie verfolgt. Eine ähnliche Politik verfolgen wir auch hier in Hamburg", so Ploß im Gespräch mit dem NDR. Hamburgs SPD-Chefin und Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard räumte ein, das Wahlergebnis sei für die Sozialdemokraten nicht zufriedenstellend. Die CDU habe offensichtlich einen Nerv getroffen, so Leonhard.

Die Vorsitzende der Hamburger Grünen, Maryam Blumenthal, nannte den Stimmenzuwachs der CDU bedenkenswert. Die Stabilisierung der eigenen Partei in Berlin freue die Grünen natürlich trotzdem sehr, so Blumenthal im Interview mit dem NDR Hamburg Journal. Die Linke und die AfD in Hamburg bezeichneten die Ergebnisse ihrer Parteien in Berlin als "stabil" und "solide".

Weitere Informationen
CDU-Chef Friedrich Merz und der Spitzenkandidat für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses, Wegner, sprechen bei einer Pressekonferenz. © Reuters / Odd Andersen / AFP
6 Min

Die bundespolitischen Folgen nach der Berlin-Wahl

SPD-Generalsekretär Kühnert spricht von einer "unschönen" Wahl, CDU-Chef Merz sieht in dem Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag. 6 Min

Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär © dpa-Bildfunk Foto: Fabian Sommer/dpa
6 Min

Djir-Sarai zur Berlin-Wahl: FDP-Ergebnis spiegelt nicht Lage im Bund

Der FDP-Generalsekretär sagte auf NDR Info, auf Bundesebene stehe die Partei bei acht Prozent. In Berlin war die FDP am Sonntag aus dem Parlament geflogen. 6 Min

Der Vorsitzende der Hamburger CDU, Christoph Ploß, äußert sich zum Wahlerfolg seiner Partei bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. © Screenshot
2 Min

Berlin-Wahl: CDU vorn, SPD und Grüne fast gleichauf

Trotz Wahlerfolg der CDU zieht die bisherige rot-grün-rote Koalition in Betracht weiterzuregieren. Reaktionen aus Hamburg. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 13.02.2023 | 17:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

CDU

FDP

Grüne

AfD

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr